Die von mir angewandte Therapiemethode basiert auf den Erkenntnissen der 
Psychoanalyse und wird bei psychischen und psychosomatischen Störungen, die 
vielerlei Ursachen und Erscheinungsbilder haben, angewendet.
Ausgehend von den aktuellen Symptomen wird versucht einen Zusammenhang 
zwischen den jetzigen Störungen und ihren unbewussten, verborgenen Ursachen zu 
erkennen.
Einerseits wird an den gegenwärtigen Problemen 
und belastenden Erfahrungen gearbeitet, es wird 
aber auch versucht einen Bezug zu den Erlebnissen 
und Erfahrungen der Kindheit und Jugend 
herzustellen.
Oftmals kann psychisches Leid nur über die 
„Sprache“ des Körpers ausgedrückt werden. Es geht
darum, für die Sprache des Körpers und für die 
Gefühle Worte zu finden.
Im geschützten Rahmen der Psychotherapie, in der 
verlässlichen, vertrauensvollen Begegnung mit dem
Therapeuten kann alles ausgedrückt werden. 
Vergangenes und Aktuelles, Reales und Phantasien,
Wünsche und Sehnsüchte, Träume, plötzliche 
Einfälle und Bilder. Der therapeutische Prozess 
bietet Raum, in dem schmerzliche Erfahrungen, 
ängstigende Gedanken und Erinnerungen, 
angenehme und unangenehme Gefühle und Impulse
(oft erstmals) zugelassen und benannt werden. 
Dies ermöglicht einen Zugang zu Gefühlen und 
seelischen Vorgängen, die bisher verborgen und daher auch nicht verstehbar waren.
Erst wenn unbewusste Ängste, Wünsche und Erfahrungen bewusst werden und der 
Zusammenhang zu aktuellen Leiden und Erleben erkannt und empfunden wird , ist 
eine Veränderung möglich. Gegenwärtige wie auch alte und frühe Erfahrungen werden 
unter einem erweiterten Blickwinkel betrachtet und in ihrem Bedeutungsgehalt besser 
erkannt.
Das bessere Verstehen der eigenen Persönlichkeit und der eigenen Entwicklung sowie 
die neuen Erfahrungen im psychotherapeutischen Prozesses schaffen die Möglichkeit 
für Veränderung.
Die Symptome, der Leidensdruck, die Belastungen werden geringer. Es entstehen ein 
Gefühl von mehr Selbstbestimmtheit und Selbstwert sowie das Vertrauen in die eigene
Kompetenz das tägliche Leben, Beziehungen und Arbeit befriedigender zu gestalten.